14 / 100

Die Content-Blume von Stephan Tiersch

Die Content-Blume von Stephan Tiersch zeigt, wie man aus einer Core Story relevante Themenfelder ableitet.

Transkript

Die nächste Visualisierung ist erneut ein Venn-Diagramm, das diesmal von Stephan Tiersch stammt. Stephan Tiersch ist in der Content-Marketing-Szene sehr bekannt und fällt immer wieder durch sehr gute theoretische und analytische Beiträge auf.

Auf der Website der Agentur Kresse & Discher hat Stephan Tiersch einen sehr interessanten Artikel veröffentlicht mit dem Namen: “Ist die Core-Story im Content-Marketing ein großes Missverständnis?” (Der Beitrag wurde inzwischen aktualisiert und auf der Website gekürzt.)

Stephan Tiersch entwickelt in dem Artikel das Konzept der Content-Blume, das ihm hilft, Themenfelder zu identifizieren, die sich automatisch ergeben, wenn man sich mit dem Unternehmen und den angebotenen Produkten beschäftigt.

Das Ziel dabei ist, einen zentralen Kommunikationsansatz zu entwickeln, der als sogenannte “Core Story” potenziell alle relevanten Themenfelder in sich trägt und dadurch hilft, neue Themen zu entwickeln und eine strategische Ausrichtung der Content-Produktion überhaupt möglich zu machen.

Gut finde ich an diesem Artikel, dass Stephan Tiersch zeigt, wie man eine Core Story entwickeln kann. Er geht dabei von einem Hersteller von Wohnmobilen aus und identifiziert verschiedene Themenfelder, die für einen potenziellen Käufer von Wohnmobilen interessant sein könnten.

In diesem Fall sind ist die Themenfelder Natur, Fernweh, Familie und natürlich auch das Produkt. Die Core Story bedient inhaltlich alle Themenfelder und Aspekte, die für den potenziellen Kunden im Kontext des angebotenen Produktes wichtig sind. Die Core Story enthält in diesem Fall Inhalte, die auf die Konstellation “Im Urlaub unterwegs – in der Natur und doch zu Hause” einzahlen.

Mit diesem inhaltlichen Fokus lässt sich selbst das Produkt thematisieren. Eine Story wie “Familientaugliche Radtouren in Südtirol” hingegen bedient nur die Themenfelder Natur, Fernweh und Familie, erzeugt aber einen Informationsraum, in dem der Schritt zum Produkt nicht sehr weit und vor allem nicht abwegig ist. Über das Venn-Diagramm lassen sich diese Zusammenhänge und Schnittmengen visuell sehr gut darstellen.

Mir hat diese Content-Blume in der Praxis schon sehr geholfen und sie hat aus meiner Sicht einen sehr hohen wiederkehrenden Nutzwert.